Seit der Klinikgründung 1996 kommt der Einbeziehung von Methoden der Qualitativen Sozialforschung zentrale Bedeutung zu, die u. a. ihren Niederschlag gefunden hat in der Mitherausgabe von Zeitschrift für Qualitative Forschung, Psychosozial und Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Im Vordergrund standen thematisch die Qualitative Diagnostikforschung an psychotherapeutischen Erstinterviews sowie psychosomatische Fragen bei Leberlebendspendern, Tinnitus-Erkrankten, Leukämie-Patienten und ihren Angehörigen sowie ehemals politisch Verfolgten. Neben diesen klinischen Fragestellungen im Grenzgebiet von Psychosomatik und Sozialwissenschaften untersucht die Arbeitsgruppe im Rahmen des SFB-Transregio 62 der DFG grundlagenwissenschaftlich Interaktionsprozesse und Nutzer-Zuschreibungen gegenüber technischen Systemen im Kontext der Human-Computer-Interaction. Neben dem von Jörg Frommer geleitete Teil der Arbeitsgruppe, der sich überwiegend verbalen Prozessen in Narration und Interaktion widmet, untersucht der von Susanne Metzner geleitete Teil der Arbeitsgruppe in Kooperation mit ihrer neuen Wirkungsstätte am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg überwiegend non-verbale Prozesse der Artikulation in musiktherapeutischen Behandlungen. Thematisch steht hier die Wirkung der musik-imaginativen Schmerzbehandlung auf physiologische Parameter, Schmerzleben und Therapie-Outcome im Vordergrund.
https://www.uniklinik-ulm.de/psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/forschung.html
Laufende Projekte:
- Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung in Magdeburg und im nördlichen Sachsen-Anhalt
- Psychoonkologische Kurzintervention für Eltern Adoleszenter und junger Erwachsener mit malignen hämatologischen Erkrankungen
- Aufbau eines Kompetenznetzwerkes für psychosoziale Beratung und Therapie in Sachsen-Anhalt für Menschen, die Opfer von SED-Unrecht geworden sind
- Die Veränderung von Schmerzempfinden und Herzratenvariabilität von psychosomatischen Patienten unter dem Einfluss der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung
Dissertationsprojekte:
Publikationen:
Müller-Herwig, R., & Vogel, M. (Eds.). (2016). Subjektivität und Verstehen: Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Dialog ; Jörg Frommer zum 60. Geburtstag. Giessen: Psychosozial-Verlag. |
|
Metzner, S. (Ed.). (2007). Nachhall: Musiktherapeutische Fallstudien. Giessen: Psychosozial-Verlag. |
|
Krüger, J. & Siegert, I. (2020). Das ist schon gruselig so dieses Belauschtwerden - Subjektives Erleben von Interaktionen mit Sprachassistenzsystemen zum Zwecke der Individualisierung. In I. Siegert & S. Möller (Hrsg), Sprachassistenten - Anwendungen, Implikationen, Entwicklungen: ITG-Workshop, Magdeburg, 3. März 2020 (S. 29). Universitätsbibliothek Magdeburg. https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32757.2 |
|
Siegert, I., Busch, M. & Krüger, J (2020). Does Users' System Evaluation Influence Speech Behavior in HCI? - First Insights from the Engineering and Psychological Perspective |
|
Henkel, M., Zimmermann, J., Huber, D., Staats, H., Wiegand-Grefe, S., Taubner, S., . . . Benecke, C. (2019). Patient characteristics in psychodynamic psychotherapies. Psychoanalytic Psychology, 36(1), 1–8. https://doi.org/10.1037/pap0000165 |
|
Siegert, I., & Krüger, J. (2018). How do we speak with ALEXA: Subjective and objective assessments of changes in speaking style between HC and HH conversations. Kognitive Systeme, 6(1), 1–11. Link |
|
Borchardt, V., Surova, G., van der Meer, J., Bola, M., Frommer, J., Leutritz, A. L., . . . Walter, M. (2018). Exposure to attachment narratives dynamically modulates cortical arousal during the resting state in the listener. Brain and Behavior, 8(7), e01007. https://doi.org/10.1002/brb3.1007 |
|
Freyberger, H. J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., Gallistl, A., & Buhrmann, J. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings - Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz. Trauma Und Gewalt, 12(2), 116–123. https://doi.org/10.21706/tg-12-2-116 |
|
Frommer, J. (2018). Der unklare Methodenbegriff in der ärztlichen Fallarbeit. In D. Ringkamp & H. Wittwer (Eds.), Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen (pp. 196–211). Freiburg: Verlag Karl Alber. Link |
|
Henkel, M., Zimmermann, J., Huber, D., Frommer, J., Staats, H., & Benecke, C. (2018). Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen. Forum Der Psychoanalyse, 34(1), 99–111. https://doi.org/10.1007/s00451-017-0285-8 |
|
Köhler, K. (2018). Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien: Eine qualitative Studie zum Behandlungsverlauf von Patienten mit akuter Leukämie. Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Link |
|
Krüger, J. (2018). Subjektives Nutzererleben in der Mensch-Computer-Interaktion: Beziehungsrelevante Zuschreibungen gegenüber Companion-Systemen am Beispiel eines Individualisierungsdialogs. Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Link |
|
Krüger, J., Wahl, M., & Frommer, J. (2018). es is komisch es is keen mensch - Zuschreibungen gegen¨uber individualisierten technischen Assistenzsystemen : Eine Interviewstudie zum Nutzer/innenerleben in der Mensch-Computer-Interaktion. Zeitschrift Für Qualitative Forschung, 19(1-2), 253–270. Link |
|
Metzner, S. (2018). Über Einstimmungen - Erkenntnisse musiktherapeutischer Prozessforschung aus leibphänomenologischer Perspektive. Psychodynamische Psychotherapie: PDP : Forum Der Tiefenpsychologisch Fundierten Psychotherapie, 17(4), 222–231. Link |
|
Metzner, S., Jaeger, U., Masuhr, O., Olschewski, U., Gräfe, E., Böske, A. C., & Dümpelmann, M. (2018). Forms of attunement during the initial stages of music therapy for patients with acute psychosis - A multicentre clinical study. Nordic Journal of Music Therapy, 27(5), 360–380. https://doi.org/10.1080/08098131.2018.1478879 |
|
Metzner, S., Verhey, J., Braak, P., & Hots, J. (2018). Auditory sensitivity in survivors of torture, political violence and flight—An exploratory study on risks and opportunities of music therapy. The Arts in Psychotherapy, 58, 33–41. https://doi.org/10.1016/j.aip.2018.02.001 |
|
Siegert, I., Krüger, J., Egorow, O., Nietzold, J., Heinemann, R., & Lotz, A. F. (2018). Voice Assistant Conversation Corpus (VACC) - a multi-scenario dataset for addressee detection in human-computer-interaction using Amazon’s ALEXA. In H. Koiso & P. Paggio (Eds.), Proceedings of the LREC 2018 Workshop “LB-ILR2018 and MMC2018 Joint Workshop”, 7 May 2018, Miyazaki, Japan (pp. 51–54). Paris: European Language Resources Association ELRA. Link |
|
Frommer, J., Rösner, D., Andrich, R., Friesen, R., Günther, S., Haase, M., & Krüger, J. (2017). LAST MINUTE: An Empirical Experiment in User-Companion Interaction and Its Evaluation. In S. Biundo & A. Wendemuth (Eds.), Companion Technology: A Paradigm Shift in Human-Technology Interaction (pp. 253–275). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-43665-4_13 |
|
Hamburger, A., & Metzner, S. (2017). The voice was lost, right now, here - szenisch-narrative und musikalisch-künstlerische Rekonstruktion eines Zeitzeugnisses der Shoah. In T. Breyer, M. B. Buchholz, A. Hamburger, S. Pfänder, & E. Schumann (Eds.), Resonanz - Rhythmus - Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst (pp. 351–376). Bielefeld: transcript. Link |
|
Metzner, S. (2017). Botenstoffe oder Die Bewandtnis spontaner Lautäußerung in der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung (Entrainment). In S. Leikert & A. Niebuhr (Eds.), Von der Musik zur Sprache und wieder zurück (pp. 135–156). Gießen: Psychosozial-Verlag. Link |
|
Krüger, J., Wahl, M., & Frommer, J. (2016). Users’ Relational Ascriptions in User-Companion Interaction. In M. Kurosu (Ed.), Human-Computer Interaction. Novel User Experiences (Vol. 9733, pp. 128–137). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-39513-5_12 |
|
Wahl, M., Krüger, J., & Frommer, J. (2016). Users’ Sense-Making of an Affective Intervention in Human-Computer Interaction. In M. Kurosu (Ed.), Human-Computer Interaction. Novel User Experiences (Vol. 9733, pp. 71–82). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-39513-5_7 |
|
Krüger, J., Wahl, M., & Frommer, J. (2015). Making the System a Relational Partner: User´s Ascriptions in Individualization-focussed Interactions with Companion Systems. In L. Berntzen & S. Böhm (Eds.), CENTRIC 2015: The Eighth International Conference on Advances in Human oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services : November 15-20, 2015, Barcelona, Spain (pp. 48–54). Wilmington: IARIA. Link |
|
Wahl, M., Krüger, J., & Frommer, J. (2015). From Anger to Relief: Five Ideal Types of Users Experiencing an Affective Intervention in HCI. In L. Berntzen & S. Böhm (Eds.), CENTRIC 2015: The Eighth International Conference on Advances in Human oriented and Personalized Mechanisms, Technologies, and Services : November 15-20, 2015, Barcelona, Spain (pp. 55–61). Wilmington: IARIA. Link |
Publikationsliste Prof. Dr. med. J. Frommer ab 2009